TANZRAUSCHEN zeigt CHOREOGRAPHIC CAPTURES
Präsentiert wird eine Edition prämierter und ausgewählter, maximal 60-sekündiger Short-Cut Tanzfilme aus den Jahren 2008 bis 2012. Die Filme zeigen auf faszinierende Weise die Bandbreite künstlerischer Interaktion zwischen Choreografie und Medien.
Eröffnung am 22. März 2014, 19.30 Uhr
Weitere Termine:
am 23. März, am 27., 28., 29. und 30. März 2014, jeweils von 15.00–20.00 Uhr
Eintritt frei
Tanzrauschen e. V. zeigt kuratierte Video-Arbeiten der CHOREOGRAPHIC CAPTURES, München.
Ermöglicht wird die Ausstellung durch Thöne und Partner, Wuppertal und die Stadtsparkasse Wuppertal. Der Verein wird vom Kulturbüro der Stadt Wuppertal unterstützt.
FÜRSORGE – Messe Für Belagerung
der kick der welten / IT & beschneidung / be naked in front of your partner
Eine Performance von:
Felix Zilles-Perels, Hakan Eren, Jens Mühlhoff, Steffen Ackermann, Tim Löhde, Tobias Löhde, Viola Schmitzer
16.03.2014 / 16 – 21 Uhr
WIE SOLL MAN IN DIESEM ALTER SCHON WISSEN, WER MAN SEIN WILL?
PERFORMANCE UND RAUMINSTALLATION
Samstag, 21. Dezember 2013, 20.00 Uhr
—
FINISSAGE UND PERFORMANCE
Sonntag, 12. Januar 2014, 20.00 Uhr
—
OLGA – Raum für Kunst
Ludwigstrasse 14
42105 Wuppertal
LEBENSROLLEN – Ausstellung und Fest
Ausstellung in der OLGA vom 25.06.2011 – 29.06.2011
Ausstellungseröffnung am 25. Juni 2011
Fotos: Dörthe Boxberg
Interviews: Jakob Haahr Andersen
Über 10 Jahre spielte ein Laien-Ensemble, die »Damen und Herren ab 65«, das Stück KONTAKTHOF von Pina Bausch. Eine Erfahrung, die nachhaltig auf das Leben der Darsteller wirkte und auch das Stück von Pina Bausch neu formte. Mit der Ausstellung »LEBENSROLLEN« zeigt die Pina Bausch Stiftung ausgewählte, großformatige Porträts der Ensemble-Mitglieder und in dazugehörigen Interviews erzählen die Senioren über ihre Erfahrungen und Erlebnisse. Das Besondere an diesem Tag wird die Gelegenheit sein, den Damen und Herren direkt vor Ort zu begegnen: Zeit, einfach beieinander zu sitzen. Zeit, sich kennenzulernen.
Zeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Am Abend lädt die Pina Bausch Stiftung alle Interessierten zu einem gemeinsamen Fest auf dem Vorplatz des Schauspielhauses ein. Zentraler Treffpunkt wird eine Raumskulptur des jungen Wuppertaler Architecktenteams lobomob sein. Ihre luftige, überdimensionale Skulptur wird durch Projektionen von Polaroids vieler Darsteller, die bisher das Stück »KONTAKTHOF« gespielt haben, illuminiert werden. Drei KONTAKTHOF-Generationen – Teenager, Pina Bausch Tänzer und Senioren – werden durch künstlerische Projektionen von Sala Seddiki anzuschauen sein. Und sie werden auch da sein, um zu tanzen und zu feiern.
»LEBENSROLLEN«
ist ein Projekt der Pina Bausch Stiftung in Kooperation mit dem
»westwärts« NRW-Theatertreffen 2011
Das Projekt »LEBENSROLLEN« wird unterstützt von:
Theaterstück zu Camille Claudel
Eine Schauspielerin im Dialog mit einer Flöte
Das Stück zeichnet ein subjektives Portrait der Bildhauerin Camille Claudel die von 1864 bis 1943 lebte.
Sie wuchs in einer Gesellschaft auf, in der eine allein stehende Frau, die für sich beanspruchte Künstlerin zu sein, bereits ein Skandal war. Auf der Grundlage von Erinnerungen, Briefen, Tagebüchern, zeitgenössischen Dokumenten und Informationen aus Biographien ergibt sich das Bild einer schillernden Persönlichkeit, die sowohl in ihrer künstlerischen Arbeit als auch in ihrer Liebe zu dem Bildhauer Auguste Rodin kompromisslos ihren eigenen Weg geht und gegen alle Widerstände sich selbst bis zur Vernichtung treu bleibt.
Freitag 10. und Samstag 11. Juni 20 Uhr
Abendkasse 12 € / erm. 8 €
Im Mai ist was los !
Durch die Verbindung von Lisa Hofmanns eigen, komponierten Stücken und Robert Svarcs Raum,- Video,- Lichtinstallationen wird dieses Konzert zum Hör,- und Blickfang in diesem Monat sein.
Beginn: 20.00 Uhr
Eintritt: 3,- (Der Erlös geht in die Förderung weiterer Projekte der Olga)
Lauscht, schaut und staunt.
Aus der Puste … auf Draht
Neue Stücke für Flöte und Dizi (chinesische Querflöte)
stehende und bewegte Quadrate
eine skulpturale Performance mit Draht
Denise Kurlenda und Matthias Nahmmacher machen ein spannendes Experiment zu dem wir Euch/Sie herzlich einladen.
Samstag 14. Mai 20 Uhr
Der Eintritt ist frei. Wir bitten aber um Spenden für die Olga.